Hier musst du nichts erklären. 
Du darfst einfach da sein.

Wir begleiten Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Trauerzeit.

Trauer ist kein Problem, das gelöst werden muss. Sie darf einfach da sein – so wie du bist. Wir bewältigen unsere Trauer, indem wir trauern.

Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – alle Gefühle sind erlaubt: Weinen, Wut, Lachen, Rückzug, Stille.
Wir begleiten mit innerer Haltung. Ohne Bewertung. Mit echtem Respekt.

Denn:

Unsere Haltung
  • Wir hören zu, ohne zu deuten.
  • Wir halten aus, was da ist.
  • Wir geben Halt, ohne zu drängen.

Kinder

ca. 6–12 Jahre)​

Kinder trauen anders. Sie erleben Trauer in kurzen, intensiven Wellen.
Zwischen tiefem Schmerz und fröhlichem Spiel liegen manchmal nur Minuten.
Spiel, Bewegung und Bilder eröffnen Kindern einen Weg zu ihren Gefühlen. Sie ermöglichen Ausdruck, wo Worte (noch) fehlen.

Kindliche Trauer bleibt oft unbemerkt – weil sie anders aussieht, als wir Erwachsene es erwarten. Viele Kinder wollen ihre trauernden Eltern nicht zusätzlich belasten und verbergen ihre eigenen Gefühle. Dadurch wird ihre Trauer leicht übersehen.

Unsere Angebote

  • Auswahl von Gefühls-Steinen mit gemalten Bildern zum Einstieg
  • Basteln, Malen, Kochen – kreative Ausdrucksformen
  • Gesprächskreise & Rituale – wer will, darf reden
  • Erinnerungsarbeit an der Havel (Kladow) – Natur als Kraftquelle
  • Tiergestützte Arbeit: Hunde und ein besonderes Pferd
  • Einzelbegleitung & Gruppenangebote
  • Elterngespräche, um kindliche Trauer zu verstehen und zu unterstützen

Jugendliche & junge Erwachsene

(ca. 13–21 Jahre)​

Wenn Trauer und Selbstfindung aufeinandertreffen

Jugendliche und junge Erwachsene stehen mitten im Leben – und verlieren plötzlich einen nahestehenden Menschen.
Das hinterlässt Fragen:
Wer bin ich jetzt? Was bleibt? Wem kann ich mich zeigen – ohne Maske?

Viele Jugendliche ziehen sich zurück und möchten nicht, dass andere wissen, was passiert ist. Sie wollen kein Mitleid oder neugierige Fragen. Unser Raum bietet Schutz und Echtheit. Oft reichen ein Blick oder Schweigen, um zu spüren: Der andere versteht mich. So entsteht in der Gruppe stille Verbundenheit.

Unsere Angebote

  • Freiwilligkeit und Vertrauen
  • Angebote, die in ihren Lebensrhythmus passen
  • keine psychologische Etikettierung
  • Impulse für neue Selbstwirksamkeit und Stabilität
  • Einzelbegleitung und Gruppentreffen auf Augenhöhe
  • Gemeinsames Kochen – Alltag teilen
  • Kreative Formate: Schreiben, Musik, visuelle Gestaltung
  • Natur- und Tierkontakte

Begleitung der Familie

Trauer bewegt die ganze Familie – jeder erlebt und zeigt sie anders.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene brauchen keine perfekten Eltern, sondern ehrliche, präsente Erwachsene, die auch Gefühle zeigen dürfen.

Gemeinsames Reden und Erklären hilft, die unterschiedlichen Reaktionen zu verstehen – zum Beispiel, warum die Erwachsenen weinen dürfen oder warum Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene anders trauern. So bleiben Nähe und Vertrauen im Familienkreis.

Wir begleiten Familien, wenn:

  • ein Elternteil oder Angehöriger schwer erkrankt ist oder im Sterben liegt
  • ein plötzlicher oder traumatischer Tod alles verändert
  • Kinder oder Jugendliche mit dem Verlust anders umgehen als erwartet
  • der Wunsch nach gemeinsamer Erinnerung oder Abschied entsteht

Wir bieten Elternberatung, Familiengespräche oder gestalten auf Wunsch Abschiedsrituale mit der ganzen Familie.

Was uns wichtig ist

  • Jede Begleitung ist individuell.
  • Das Tempo bestimmt der Trauernde / die Trauernde.
  • Alle Gefühle dürfen gelebt werden.

     

Wir sind für dich / für Sie da – wenn es sich schwer anfühlt.
Mit wacher Intuition, Erfahrung und einem offenen Herzen.

Heilsam wird Trauer, wenn wir uns erlauben, sie zu fühlen und ihr einen Platz in unserem Leben zu geben.

Wer wir sind

Systemische Trauerbegleitende für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien

Katrin & Birgit

Ihre Spende macht unsere Trauerarbeit möglich - danke!

Spendenkonto:            

GLS Gemeinschaftsbank eG

IBAN: DE25 4306 0967 4018 3569 00

Stichwort: Kindertrauer

DOWNLOADS

Herzenszeit

Ein Projekt vom
Gemeinschaftshospiz Christophorus


Koordination: Birgit Kuban
Mobil: 0176 521 957 31
E-Mail: herzenszeit@gemeinschaftshospiz.de

Aktiv in Spandau – mit Schwerpunkt in Kladow